Kinoseminar im Filmmuseum – mit Einführung von Stefan Drößler – in Kooperation mit dem W-Seminar „Filmklassiker“ am Adolf-Weber-Gymnasium (Dienstag, 17. April 2018, 14-17 Uhr) (USA 1930; Originaltitel: ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT); englischsprachige Originalfassung; FSK: ab 12 Jahre, empfohlen ab der 9. Klasse; 136 Minuten; Schwarz-Weiß-Film; Filmklassiker, Antikriegsfilm, Literatur-verfilmung nach dem gleichnamigen Roman von […]
BERLIN: DIE SINFONIE DER GROSSSTADT
Kinovorführung im ARRI Kino + anschließende Museumsführung durch die Ausstellung HARUN FAROCKI: COUNTER MUSIC im Haus der Kunst. (Deutschland 1927) 65 Min, FSK: o.A.; empfohlen ab 14 Jahren (ab 9. Klasse); Stummfilm; Filmklassiker; Stummfilmklassiker; Experimentalfilm; Dokumentarfilm; Montagefilm; Regie und Schnitt: Walther Ruttmann; Drehbuch (Konzept): Walther Ruttmann und Karl Freund (auch Kamera); Originalmusik: Edmund Meisel; DVD: […]
DIE EHE DER MARIA BRAUN
„Projekt: Filme mit dem Filmkanon im Kino entdecken“ Kinoworkshop mit Theo Hinz (Produktion, Verleih, PR) im ARRI Kino – in Kooperation mit der Städtischen Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule München BRD 1978, 120 Min.; FSK: 12; Spielfilm, Drama, Autorenfilm; Regie: Rainer Werner Fassbinder; Drehbuch: Pea Fröhlich und Peter Märthesheimer; Kamera: Michael Ballhaus; Schnitt: Juliane Lorenz; Musik: Peer Raben; mit: […]
METROPOLIS 27/10
UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober: Kinoworkshop im ARRI Kino – mit Einführung von Tschangis Chahrokh (ARRI Tonstudio) zur Tonmischung der Kinokopie – in Kooperation mit ARRI Film & TV Services Deutschland 1927/2010, 145 Min., s/w; FSK: 6; Stummfilmklassiker, Science-Fiction-Film; Regie: Fritz Lang; Drehbuch: Thea von Harbou; Kamera: Karl Freund; Günther Rittau; Bauten: Otto […]
Atelier JEAN RENOIR
Kinoworkshop in Kooperation mit der französischen Schule Lycée JEAN RENOIR ! Die Filmnation Frankreich und Jean Renoir kennenlernen: Wusstet ihr, dass die Geschichte des Kinos 1895 in Frankreich beginnt? Einer der großen französischen Filmregisseure ist Jean Renoir. Wollt ihr ihn kennen lernen und mit seinen Filmen in eine andere Zeit ein- tauchen? Als es noch […]
TAXI DRIVER
„Filme mit dem Filmkanon im Kino entdecken“ – in Kooperation mit der Städtischen Rainer-Werner-Fassbinder Fachoberschule und dem Münchner Filmmuseum (geschlossene Veranstaltung) USA 1975; 114 Min.; FSK: ab 16; Psychodrama; Großstadt-Thriller; Regie: Martin Scorsese; Drehbuch: Paul Schrader; Kamera: Michael Chapman; Musik: Bernard Herrman; mit: Robert De Niro, Jodie Foster, Harvey Keitel, u.a.; im Verleih von Neue […]
TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG
Kinderkinoklub “Filmklassiker für Kinder” UK/USA 1968, Originaltitel: „Chitty Chitty Bang Bang“; 144 Min.; FSK: ab 6 Jahre; Kinderfilm, Spielfilm, Musicalfilm, Fantasyfilm, Literatur-verfilmung nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Ian Fleming; Regie: Ken Hughes; Drehbuch: Roald Dahl, Ken Hughes; Szenenbild: Ken Adam; Musik: Sherman Brothers; mit: Dick Van Dyke, Sally Ann Howes, Gert Fröbe, Lionel Jeffries, Anna […]
MODERNE ZEITEN
– mit Einführung zur Trampfigur Charlie Chaplins USA 1936, Originaltitel: MODERN TIMES; 87 Min., s/w; FSK: ab 6.; Filmklassiker zwischen Stummfilm und Tonfilm, Komödie; Buch, Regie, Musik, Produktion: Charles Chaplin; Musikalische Leitung: Alfred Newman; Kamera: Ira H. Morgan, Roland Totheroh; mit: Charles Chaplin, Paulette Goddard, u.a.; Produktion: United Artists; Verleih: Piffl Medien, Berlin;
CITIZEN KANE
„Filme mit dem Filmkanon im Kino entdecken“ USA 1941; 114 Min.; s/w; FSK: ab 12; Drama; Regie: Orson Welles; Drehbuch: Herman J. Mankiewicz und Orson Welles; Kamera: Gregg Toland; Schnitt: Robert Wise; Musik: Bernard Herrmann; mit: Orson Welles + dem Mercury Theatre Ensemble; Produktion: RKO Pictures; Preise: Oscar 1942 (Bestes Drehbuch); Platz 1 in der […]
HEIDI
Kinderkinoklub „Filmklassiker für Kinder“ Schweiz 1952, 99 Min.; s/w; FSK: ab 6 Jahre; Spielfilm nach dem gleichnamigen Roman von Johanna Spyri; Regie: Luigi Comencini; mit: Elsbeth Sigmund (Heidi), Heinrich Gretler (Alp-Öhi), Isa Günther (Klara Sesemann), Willy Birgel (Herr Sesemann); Theo Lingen (Butler Sebastian), u.a.; Dreharbeiten u.a. im Kanton Graubünden in der Schweiz;